Interdisziplinäres Wundforum im Raum Dortmund e. V.

Rezertifizierung

Patientenedukation

Donnerstag 29. Juni 2023 von 9:00 bis 16:00 Uhr
Teilnehmerzahl
25
Dozent
Wesenberg, Ulrike

Zum Anmeldeformular
Initiative Chronische Wunden e.V.

Patientenberatung und -edukation sind kommunikative Strategien, die die Selbststeuerungsfähigkeit der Betroffenen verbessern wollen. Vor allem bei chronischen Krankheiten helfen sie dabei, das Leben eigenverantwortlich zu bewältigen, ungünstige Krankheitsverläufe abzumildern und einen aktiven Part in der Therapie zu übernehmen, speziell bei Patienten mit chronischen Langzeitwunden.

Zu den wichtigsten Konzepten zählen strukturierte Schulungsprogramme, Selbstmanagementunterstützung, Health Literacy/ Gesundheitskompetenz und Case Management.

Welche Maßnahmen gehören zur Patientenedukation?

Patientenedukation  umfasst vier Hauptstrategien: Information, Beratung, Schulung und Moderation.

Möglichkeiten der Patientenedukation bei der Wundversorgung/ Verbandwechsel und Besonderheiten werden vermittelt.

Aspekte sind unter anderem die Kenntnis der verwendeten Produkte, ihre Aufbewahrung und die Vertrautheit mit ihrem korrekten Einsatz. Hierzu gehören:

Einsatz von einer feuchtwarmen, hydroaktiven Wundversorgung

Herstellerhinweise mit Patienten/Angehörigen durchgehen

Hygienischer Umgang mit den Materialien: Materialien, die in direktem Wundkontakt stehen, müssen steril sein; dieses Zeichen bedeutet Einmalprodukt: nach Anbruch keine Weiterverwendung

Keine Haustiere während des Verbandwechsels im Patientenzimmer; bei kleineren Tieren ist ein Käfig ausreichend.

Wundspüllösung anwärmen, um Schmerzen beim Verbandwechsel zu reduzieren und die Wundheilung nicht zu beeinträchtigen: z. B. in einem Wasserbad oder in der Hosentasche, nicht Mikrowelle!

Korrekte Applikation der Wundauflage

Bei Schmerzen beim Verbandwechsel: ggf. Wundauflagen ohne Kleberand auswählen oder Beratung zu Produkten mit hautfreundlichen Beschichtungen (z. B. Silikon), die einen atraumatischen Verbandwechsel ermöglichen.

Teilnahmegebühr

115,- € Mitglied
145,- € Nicht-Mitglied
Die Teilnahmegebühren sind ausschließlich nur in Bar vor Ort zu entrichten. Entsprechende Quittungen werden nach Bezahlung ausgehändigt.

Veranstaltungsort

Klinikum Westfalen Knappschaftskrankenhaus Dortmund
Am Knappschaftskrankenhaus 1, (ehem. Wieckesweg 27)
44309 Dortmund
Parkplätze stehen an der S-Bahn-Haltestelle zur Verfügung.

Ansprechpartner

Simone Müller
info@wundforum-dortmund.de
0231 - 922-1807
zurück zur Übersicht

Anmeldeformular

Sie können sich bequem online anmelden.
Wenn Sie Probleme bei der Anmeldung zum Lehrgang Wundexperte ICW haben, wird Ihnen Frau Simone Müller unter Telefon: 0231 - 90 21 807 helfen.

WICHTIG: Bitte achten Sie genau auf die korrekte Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse. Nach dem Absenden erhalten Sie direkt eine Bestätigungs-Mail mit allen wichtigen Informationen. Falls Sie keine E-Mail erhalten, schauen Sie bitte auch in Ihrem Spam-Ordner nach.



WICHTIG: Bitte achten Sie genau auf die korrekte Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse. Nach dem Absenden erhalten Sie direkt eine Bestätigungs-Mail mit allen wichtigen Informationen. Falls Sie keine E-Mail erhalten, schauen Sie bitte auch in Ihrem Spam-Ordner nach.


Allgemeine Infos zu Rezertifizierungen

Wegen Befristung der Gültigkeit der Zertifikate auf 5 Jahre und der Erneuerung dieser Bescheinigung unter der Voraussetzung, dass Nachweise über Berufspraxis und anerkannte Weiterbildungsaktivitäten in diesen 5 Jahren erbracht werden müssen, erhalten Sie die Möglichkeit nachzuweisen, dass Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten, gemessen am Stand der Entwicklung Ihres Fachgebietes, aktuell sind. 

Zeitrahmen:

Die Seminare finden jeweils in der Zeit von 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr statt. Ausnahmen hiervon werden in der jeweiligen Ausschreibung angegeben. 

Ansprechpartner:

Frau Simone Müller, Tel. 0231 / 922-1807

Klinikum Westfalen Knappschaftskrankenhaus Dortmund

info@wundforum-dortmund.de

Anmeldung Rezertifizierung:

Anmeldungen bitte ausschließlich über das oben angezeigte Online-Formular. Sollten Sie sich für einen der Termine interessieren, dann lassen Sie sich auf die Warteliste setzen. 

Wir behalten uns vor, die Veranstaltung rechtzeitig abzusagen, wenn eine Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. 

Gebühren Rezertifizierung:

115,- Euro für Mitglieder des Wundforum Dortmund e. V. 

145,- Euro für Nichtmitglieder