Ausgebucht
Umgang mit infektgefährdeten und infizierten Wunde sowie hygienische Aspekte
Nur eine saubere Wunde kann heilen. Zu Beginn des Versorgungsprozesses ist zu überprüfen, in welchem Stadium sich die Wunde befindet. Zeigt diese eventuelle Anzeichen einer Infektion, oder ist sie bereits infiziert? Hiervon hängt maßgeblich das weitere Vorgehen ab. Auf dieser Basis ist zu entscheiden, ob eine mechanische Wundreinigung, ein chirurgisches Débridement und lokalantiseptische Maßnahmen oder gar eine systemische Antibiotikatherapie erforderlich sind. Diese Veranstaltung vermittelt Kenntnisse zu Besiedlungsstadien von Wunden, Reinigungsmethoden in Theorie sowie Praxis, Möglichkeiten der Keimreduzierung auf Wunden, Spüllösungen und Antiseptika.
Weiterbildungspunkte: 8
Inhalte
- Débridementmethoden in Theorie und Praxis (Workshop zur praktischen Umsetzung)
- Wundspüllösungen und Antiseptika
- Besiedlungsstadien von Wunden
- Aspekte der Abstrichentnahme
- Versorgungsmöglichkeiten bei infektgefährdeten und infizierten Wunden
- Fallbeispiele
- Aspekte des hygienischen Verbandwechsels
Teilnahmegebühr
95,- Euro Mitglied
125,- Euro Nicht-Mitglied
Die Teilnahmegebühren sind ausschließlich nur in Bar vor Ort zu entrichten. Entsprechende Quittungen werden nach Bezahlung ausgehändigt.
Veranstaltungsort
Klinikum Westfalen Knappschaftskrankenhaus Dortmund
Am Knappschaftskrankenhaus 1, (ehem. Wieckesweg 27)
44309
Dortmund
Parkplätze stehen an der S-Bahn-Haltestelle zur Verfügung.
Ansprechpartner
Manfred Beckmann
zurück zur Übersicht